Das RKI meldete am Morgen zunächst 7141 Neuinfektionen - den niedrigsten Wert seit Ende Oktober. Inzwischen haben Rheinland-Pfalz und Bayern Daten nachgeliefert. Damit stieg die Zahl der neuen Fälle bundesweit auf knapp 8800.
Wenige Tage nach dem Jahrhundertschnee in Spanien warnen Meteorologen jetzt vor schweren Überschwemmungen. Dabei gibt es vielerorts immer noch Behinderungen durch die noch nicht geschmolzenen Schneemassen. Von Reinhard Spiegelhauer.
Die Slowakei startet eine neue Runde Massentests auf das Coronavirus. Wer negativ getestet ist, soll sich dann ohne Auflagen bewegen dürfen. Die anderen müssen daheim bleiben. Von Kilian Kirchgeßner.
Die Branche sei standhaft wie der Eiffelturm, lobt der Guide-Michelin-Chef die französischen Gastronomen, und vergab genau dort neue Sterne für 2021 - obwohl die Restaurants im Land derzeit geschlossen sind. Von Stefanie Markert.
Hat sich Ex-Wirecard-Chef Braun der Marktmanipulation schuldig gemacht? Ein Mailwechsel über eine Mitteilung an die Märkte, der WDR, NDR und SZ vorliegt, belastet ihn. Von L. Kampf und R. Pinkert.
Der Eishockey-Weltverband IIHF hat Belarus die Weltmeisterschaft in diesem Jahr entzogen. Nach monatelangen Protesten hatten Sponsoren zuletzt so massiv Druck gemacht, dass dem Weltverband keine Wahl blieb.
In der Diskussion über härtere Corona-Maßnahmen spielen Ausgangssperren eine zentrale Rolle. Solche Einschränkungen gibt es bereits in einigen Ländern, ihre Wirksamkeit ist aber unklar. Von Patrick Gensing.
In der NRW-CDU ist die Freude über Laschets Wahl zum Bundesvorsitzenden groß. Doch wie geht es nun in Düsseldorf weiter? Entscheidungen dürften auf dem Landesparteitag fallen. Doch der verzögert sich wegen Corona. Von Jens Eberl.
Während in Deutschland noch über eine Homeoffice-Pflicht diskutiert wird, ist sie in zwei Nachbarländern bereits Realität: In der Schweiz gilt sie seit dieser Woche, in Belgien sogar schon seit dem Herbst. Von H. Schmidt und D. K. Mäurer.
In Polen wollen sich manche Gastwirte und Hoteliers den gerade erst verlängerten Corona-Beschränkungen widersetzen - und ihre Betriebe wieder aufmachen. Die Behörden halten dagegen. Von Olaf Bock.
Nach nur fünf Monaten schaltet Check24 seine Internetseite zum kostenlosen Vergleich von Girokonto-Gebühren ab. Verbraucherschützer hatten gegen das nichtkommerzielle Angebot geklagt. Von Notker Blechner.
Obwohl die Friseursalons geschlossen sind, präsentieren sich einige Profifußballer gut gestylt im Fernsehen. Die Vereine beteuern, die Spieler schnitten sich selbst die Haare. Was zumindest im Trend läge. Von Notker Blechner.
In Tschechien gehen offenbar mehrere Corona-Fälle auf die britische Variante zurück. Die SPD-geführten Länder wollen bei den Bund-Länder-Beratungen eine Verlängerung des Lockdowns vorschlagen. Die aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Der Lockdown wird Deutschland auch in den Februar begleiten - doch wo wird nachjustiert? In der Debatte vor dem morgigen Bund-Länder-Treffen sind nächtliche Ausgangssperren, eine FFP2-Maskenpflicht sowie mehr Homeoffice.
Seit dem Brexit sind die bürokratischen Hürden für die Ausfuhr von Fisch aus Großbritannien in die EU hoch. Dagegen haben nun britische Fischereiunternehmen protestiert. Sie werfen der Regierung Inkompetenz und eine Zerstörung der Branche vor.
Ein russisches Gericht hat gegen den Kremlgegner Nawalny nach seiner Rückkehr aus Deutschland 30 Tage Haft verhängt. Es geht um Vorwürfe, der 44-Jährige habe gegen Meldeauflagen aus einem früheren Strafprozess verstoßen.
Der erhöhte Konsum von Produkten für Shishas, E-Zigaretten und Selbstgedrehte in Deutschland beschert dem Fiskus Mehreinnahmen. Dass in Corona-Zeiten mehr geraucht wurde, bedeutet das jedoch nicht.
Seit Tagen gehen in Tunesien vor allem junge Menschen auf die Straße. Sie sind wütend über die schlechte Wirtschaftslage - und verstoßen gegen die corona-bedingte Ausgangssperre. Es kommt immer wieder zu Gewalt.
Eurowings hat sich mit der Gewerkschaft ver.di auf weitere Krisenvereinbarungen geeinigt. Trotz Corona-Pandemie sollen so rund 2000 Arbeitsplätze gesichert werden. Dafür gibt es Gehaltskürzungen.
Die russische Justiz macht dem nach Moskau zurückgekehrten Kremlgegner Nawalny offenbar in einer Polizeistation einen Eilprozess. International stößt Russlands Vorgehen auf scharfe Kritik.