Bis Ende des Monats dürften die ersten beiden Priorisierungsgruppen gegen Corona geimpft sein. Dann sollte die Impfreihenfolge aufgegeben werden, fordert Armin Beck vom Deutschen Hausärzteverband im Gespräch mit tagesschau.de.
STIKO-Chef Mertens lehnt eine Aufhebung der Impfreihenfolge im tagesschau.de-Interview ab. In einer gerechten Gesellschaft müssten jene mit hohem Risiko auch zuerst geschützt werden. Damit werde auch das Gesundheitssystem entlastet.
Das U-Bahn-Netz in New York ist so marode, dass zeitweise die Fahrpläne in Gefahr gerieten. Nun hofft die Stadt auf Soforthilfe aus dem Konjunkturprogramm des US-Präsidenten. Von Antje Passenheim.
Nach den jüngsten Gewinnmitnahmen haben sich die DAX-Anleger wieder aus der Deckung getraut. Doch es sieht ganz danach aus, als würde ihr Mut nicht belohnt werden.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen bleibt in Deutschland auf hohem Niveau. Damit steigt auch die Inzidenz weiter. Ärzte-Vertreter fordern mehr Impftempo und mahnen zum richtigen Umgang mit Schnelltestergebnissen.
Zur Wiedereröffnung nach coronabedingter Schließung widmet der Berliner Gropius Bau der Künstlerin Yayoi Kusama eine umfassende Werkschau. Die 92-Jährige ist eine Protagonistin der japanischen Gegenwartskunst.
Die USA wollen ihre Truppenstärke im Afghanistan kurzfristig verstärken, um den geplanten Abzug abzusichern. Der zuständige General McKenzie sieht die Zukunft des Landes ohne US-Militärpräsenz pessimistisch.
Armin Laschet, Annalena Baerbock, Olaf Scholz - diese drei wollen im Herbst ins Kanzleramt einziehen. Was spricht für wen? Und was sind ihre Schwächen? Ein Überblick.
Gestern der Vizekanzler, nun die Kanzlerin: Heute wird Angela Merkel vom Wirecard-Untersuchungsausschuss befragt. Politisch gefährlich dürfte der Auftritt nicht werden - doch unangenehm allemal. Von Tom Schneider.
Indien verzeichnet 332.730 neue Infektionen. Die Zoos in Deutschland beklagen "die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg". Laut Kanzleramtsminister Braun könnte die Impfpriorisierung im Juni enden. Alle Entwicklungen im Liveblog.
An der Küste von Louisiana ist der Klimawandel schon zu spüren: Der Wasserspiegel steigt, Wirbelstürme nehmen zu. Schreitet der Landverlust voran, müssen immer mehr Familien umziehen. Von Claudia Sarre.
Neben konkreten Zielmarken war am ersten Tag des Klimagipfels vor allem eine symbolische Botschaft wichtig, meint Werner Eckert. Die Wirtschaft wisse nun: Das Klima ist wieder marktrelevant.
Der erste Tag des Klimagipfels von US-Präsident Biden ist geschafft. Er selbst verspricht für die kommenden Jahre deutliche Einsparungen der Treibhausgase. Ein paar Länder ziehen wenigstens teilweise mit. Von Julia Kastein.
Bei einem Bootsunglück nordöstlich von Tripolis sind Berichten zufolge mindestens 120 Menschen ertrunken. Die Hilfsorganisation SOS Mediterranee macht den Behörden schwere Vorwürfe: Niemand sei den Migranten zu Hilfe gekommen.
Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes hat Bundestag und Bundesrat passiert. Am Freitag tritt das Gesetz in Kraft - die einheitliche Corona-"Notbremse" greift aber erst ab Samstag. Das gibt den Kreisen Zeit, ihre Regeln anzupassen.
Urinieren in der Öffentlichkeit ist vielerorts ein hartnäckiges Problem - durch Lockdown-Maßnahmen verschärft es sich. Belgische Städte lassen sich im Kampf gegen Wildpinkler einiges einfallen. Von G. Engel.
Eine selbstgebaute Bombe zündete nicht richtig, sonst hätte es bei dem versuchten Selbstmordanschlag in Manhattan vor dreieinhalb Jahren deutlich mehr Opfer gegeben. Der Attentäter muss nun lebenslang in Haft.
Alles begann mit Jan Hofers Krawatte: Der TikTok-Kanal der tagesschau ist für den Grimme Online Award nominiert. Es werde ein Publikum erreicht, das kein lineares Fernsehen mehr verfolge, heißt es in der Begründung.
US-Präsident Joe Biden hat heute die Wall Street ausgebremst. Seine Pläne, die Kapitalertragssteuer für reiche Amerikaner zu verdoppeln, belasteten die US-Börsen. In Europa stützte die EZB die Kurse.
Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe. Doch in Deutschland kommen sie kaum zu einer Impfung. Dabei zeigt eine neue Studie: Nebenwirkungen sind kaum zu erwarten. Von Frederik Jötten.